Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Qualitätssicherung

Die Qualitätssicherung im Hort ist ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit, um eine bestmögliche Betreuung und Förderung der Kinder zu gewährleisten. Durch gezielte Maßnahmen wird sichergestellt, dass Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsziele konsequent umgesetzt und kontinuierlich verbessert werden.

 

Pädagogisches Konzept und Leitlinien

Ein klares pädagogisches Konzept bildet die Grundlage für die Arbeit im Hort (zurzeit in Überarbeitung). Es definiert Bildungsziele, Methoden und Prinzipien der Betreuung. Regelmäßige Reflexion und Anpassung unseres Konzepts gewährleisten, dass aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Entwicklungen berücksichtigt werden.

 

Qualifikation und Fortbildung der Fachkräfte

Gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte sind der Schlüssel für eine hohe Qualität im Hort. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sorgen dafür, dass Erzieherinnen und Erzieher ihre pädagogischen Kompetenzen erweitern und neue Konzepte in ihre Arbeit integrieren können.

 

  • jährlich findet mindestens eine Fortbildung im Team zu aktuellen Themen statt

  • alle Teammitglieder nehmen regelmäßig an einem Erste-Hilfe-Kurs teil

  • Fachliteratur und Fachzeitschriften werden genutzt

 

Partizipation von Kindern und Eltern

Ein wichtiger Aspekt der Qualitätssicherung ist die aktive Beteiligung von Kindern und Eltern. Kinder haben die Möglichkeit, den Alltag im Hort mitzugestalten, indem sie in Entscheidungen eingebunden werden (künftig noch aktiver im Hortrat). Eltern werden durch regelmäßige Gespräche, den Kita-Ausschuss des Hortes und Befragungen in den Entwicklungsprozess des Hortes einbezogen.

 

Strukturelle und organisatorische Rahmenbedingungen

Eine gute personelle und materielle Ausstattung trägt maßgeblich zur Qualität bei. Dazu gehören kindgerechte Räumlichkeiten und abwechslungsreiche Spiel- und Lernmaterialien. Durch die Doppelnutzung von 6 Horträumen mit der Grundschule wurden unsere Möglichkeiten stark eingeschränkt, aber unsere Fachkräfte sorgen mit einem durchdachten Raumkonzept dafür, dass sich die Kinder in beiden Häusern willkommen fühlen.

 

Evaluation und kontinuierliche Verbesserung

Regelmäßige Evaluationen helfen, die Qualität unserer Einrichtung zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Durch interne und externe Qualitätsprüfungen, regelmäßige Teamreflexionen und Beobachtungen können Stärken und Entwicklungsbereiche identifiziert und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung ergriffen werden.

 

Fazit

Qualitätssicherung in unserer Einrichtung ist ein dynamischer Prozess, der die kontinuierliche Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit sicherstellt. Durch gezielte Maßnahmen in den Bereichen Konzeptentwicklung, Fachkräftequalifikation, Partizipation, strukturelle Rahmenbedingungen und Evaluation wird eine hochwertige Betreuung gewährleistet, die den Bedürfnissen der Kinder bestmöglich gerecht wird.